BIO-Kräuterpflanze Rosmarin 'ARP' winterhart im Allgäu, Hildegardkräuter
Winterharter Rosmarin im Allgäu
Gilt als eine der winterhärtesten Sorten. Meine Mutterpflanzen stehen seit 2008 im Freien in einem Kiesbeet. Sie sind von Norden und Osten geschützt und werden im Winter mit einem Vlies abgedeckt. Außerdem ist für winterharte Rosmarin auch ein guter Wasserabzug wichtig sowie ein Schutz vor starker Wintersonne. Die Blätter sind gräulich. Intensives Aroma. Sollte ab September vorsichtig beerntet werden. Meine im Freien ausgepflanzten Rosmarinstöcke haben den sehr kalten Winter 2011-12, mehrere Nächte um -25°C, sehr gut überstanden. Arp ist zwar ohne Vlies bei uns im Allgäu winterhart, allerdings empfielt sich trotzdem die Vliesabdeckung. Die Pflanzen wachsen schneller und setzen Blüten an. Rosmarin war die Heilpflanze des Jahres in 2011. Nachtrag 2025: Die letzten Jahre habe ich unsere Rosmarine nicht mehr im Winter abgedeckt. Sie stehen sehr gut da, duften sehr gut und sind für Bienen und Hummeln eine wahre Freude.
Volksnamen: Gedenkemein, Merdan, Hochzeitskraut.
English: Rosemary; Français: Romarin.
Botanischer Name: Salvia rosmarinus SPENN. Lamiaceae früher Rosmarinus officinalis L. 1753 Lamiaceae.
Heimat: Mittelmeerraum.
Biologie: Mehrjährig, winterhart mit Schutz, ARP verträgt mit Vliesschutz Temperaturen bis -25°C Winterhärtezone: Z7-8. Winterhart im Allgäu.
Standort: Sonnig, magere durchlässige Erde, Sand und Schotter (80%) mit etwas Lehm oder Landerde (20%) vermischt. Süd- oder Westseite des Hauses, Schwachzehrer. Ka/kü1so. Standortbeschreibungen/Lebensbereich.
Blütezeit: Sehr früh, April bis Juni, Nachblüte im Oktober möglich, N2/P2/W29, Bienen- und Insektenpflanze, N2/P2/W29.
Blütenfarbe: Sehr helles hellviolettblau.
Höhe: 60-150 cm.
Pflanzabstand: 40 cm; 6 Pflanzen/m².
Pflegetipps: Rosmarin im Haus überwintern: Töpfe an kühlen und hellen Platz im Haus stellen und im Winter etwas vorsichtig gießen. Beim Gießen ist es wichtig nach 5 Minuten das Restwasser im Untersetzter oder Übertopf abzuschütten, sonst ertrinkt die Pflanze sehr schnell. Besser mit Wasser befüllte Flaschen kopfüber fest in die Erde zu stecken. Die Pflanze holt sich ihr Wasser selber. Natürlich immer kontrollieren ob noch Wasser in der Flasche ist. Auch ist es gut die Erdoberfläche mit Blähton oder groben Kies zu mulchen so wird die Verdunstung vermindert. Auch helle Kellerschächte eignen sich vorzüglich zur Überwinterung. Eine andere Möglichkeit bietet ein kaltes Gewächshaus. Die in Tontöpfe gepflanzten Rosmarinstöcke werden in die Erde eingesenkt und mit Vlies überdeckt. Bei frostfreiem Wetter gießen. Die Blätter sollten dabei nicht naß werden oder bis zum Abend abtrocknen (Fäulnissgefahr).
Rosmarin im Freien überwintern: Immer an sonnige, von Norden und Osten geschützte Plätze auspflanzen. Auch sollte der Platz so ausgerichtet sein, daß im Winter die Sonne erst ab etwa Mittag die Pflanzen trifft, sonst im Winter die Pflanzen schattieren. Am Besten ist eine Frühjahrspflanzung, so sind die Stöcke bis in den Winter gut eingewachsen. Die Erde soll mager sein, kiesig oder sandig mit etwas Lehm vermischt (kein Kompost!!). Danach mulchen wir mit grobem Schotter ( kein Rindenmulch!!), dies vermindert den Wasserverbrauch. Wir gießen im Sommer nur bei langanhaltender Trockenheit. Für eine gute Drainage sorgen. Wir decken unsere Rosmarine im Winter ( Dezember bis April) mit einem doppelten Vlies ab. Vlies noch bis zu den Eisheiligen bereithalten, da die Pflanzen bei beginndendem Austrieb im April und Mai oft sehr frostempfindlich sind. Zusätzlich bauen wir über jeden Stock ein Lattengerüst wegen dem Schneedruck. Im April düngen wir unsere Pflanzen mit einer Handvoll organischem Volldünger z.B. Engelharts Gartendünger. Nicht nach Ende Mai düngen. Die Pflanzen sollen gut abgeschlossen in den Winter gehen. Genauso verfahren wir mit in Töpfen gepflanzten Rosmarin im Freien.
Eigener Anbau: Leicht bis Mittel im geschützten Beet, in Töpfen und Gefäßen an der geschützten Hauswand, im kalten Wintergarten.
Tipps zur KräuterkulturVerwendung (Blätter und Blüten):
#Küche: Sehr beliebt in der Mittelmeerküche zu Fleisch Fisch, Käse, Gemüse (Rosmarinkartoffel), Dessert (Rosmarineis, Rosmarinwein), essbare Blüten.
Kochen mit Kräutern#Medizin: Rosmarini folium, früher bei dyspeptische Beschwerden (innerlich); Kreislaufbeschwerden, rheumatische Erkrankungen (äußerlich), *Kommision E+. *EMA, *Kommission E+.
#Volksheilkunde: Galt als durchblutungsfördernd, krampflösend, appetitsteigernd, wurde verwendet als Tee, Rosmarinwein, Bad oder als ätherisches Öl. *SStH. Hildegard von Bingen schätzte den Rosmarin sehr.
#Tee: Rosmarintee als Morgentee wurden früher als belebend empfunden.
Wissenswertes: Der lateinische Name Ros-maris bedeutet Tau des Meeres. In alten Schilderungen heißt es daß die Seeleute die mit Rosmarin bewachsene Mittelmeerküste im Morgennebel oft schon rochen bevor sie sie sehen konnten
*Beuchert. In Hampton Court gab es zu Zeiten von Königin Elisabeth I. viele Rosmarinhecken, aus dem die Bienen wertvollen Rosmarinhonig sammelten. *
Beuchert. Wegen des starken Duftes galt Rosmarin seit dem Altertum auch als Stärkungsmittel für das Gedächtnis, besonders für bräutliche und eheliche Treue. Oft wurden Rosmarinzweige in Büchern getrocknet und der Duft sollte an treue Liebe erinnern: „..... da ist Rosmarin, das ist zur Erinnerung; ich fleh`Euch an, liebes Herz, gedenket mein.“
*Shakesspear - Hamlet. Anne of Cleaves trug bei der Hochzeit mit Heinrich dem VIII. eine aus Rosmarin gewundene Krone. Als Hoffnungszeichen der Wiederkehr wurde er bei Beerdigungen mit ins Grab geworfen. „ ... Sie ging im Garten her und hin, statt Röslein brach sie Rosmarin: Das nimm du, mein Getreuer, hin! Lieg bei Dir unter Linden, mein Totenkränzlein schön!“ ( Volkslied aus des *
Knaben Wunderhorn, als Chor Johannes Brahms opus 62).
Bio Pflanzen Versand: Je nach Witterung von Januar bis Dezember bei frostfreiem Wetter, solange Vorrat reicht.
Diese Bio Kräuter-Pflanze wird in unserer Biogärtnerei im 12 cm Topf ohne Torf in Schwarzerde mit natürlichen Microorganismen nachhaltig kultiviert und ist zum Zeitpunkt des Versands ca. 10-30cm hoch.
Vorträge, Führungen, Verkostungen um unsere Pflanzen.*Quellenverzeichnis.
Film, Presse und Fernsehen.
Nachhaltig.
Unsere Pflanzen- und Saatgutmärkte.
Hinweis: Die unter # beschriebenen Erläuterungen, Heilanwendungen und Rezepte dienen nur zu Ihrer Information und ersetzten nicht den Besuch beim Arzt und Heilpraktiker und Apotheker! Auch die Einnahme von Heilkräutern kann schädliche Nebenwirkungen verursachen! Nehmen Sie niemals Heilpflanzen ohne Absprache mit Ihrem Arzt, Heilpraktiker und Apotheker ein und lassen Sie sich umfangreich beraten! Diese Biopflanzen dürfen nur für den privaten Anbau als Zierpflanze verwendet werden. Dieses Bio Saatgut eignet sich für den eigenen Bioanbau im Garten, Balkon und auf der Terrasse, für Urban gardening, Urbaner Gartenbau, Stadtgärtneren, Gärtner Piraten, Guerilla gardening, Gärtnern in der Stadt, Gärtnern mit Kindern, City farming, Selbstversorger.